dünn — dünn: Das Gegenwort zu »dick« und »dicht« mhd. dünne, ahd. dunni, thunni, asächs. thunni, engl. thin, schwed. tunn ist z. B. verwandt mit lat. tenuis »dünn, fein, zart« und aind. tanvī̓ »dünn, zart, schmächtig, unbedeutend«. Es geht zurück auf… … Das Herkunftswörterbuch
dünnen — dünn: Das Gegenwort zu »dick« und »dicht« mhd. dünne, ahd. dunni, thunni, asächs. thunni, engl. thin, schwed. tunn ist z. B. verwandt mit lat. tenuis »dünn, fein, zart« und aind. tanvī̓ »dünn, zart, schmächtig, unbedeutend«. Es geht zurück auf… … Das Herkunftswörterbuch
Dünne — dünn: Das Gegenwort zu »dick« und »dicht« mhd. dünne, ahd. dunni, thunni, asächs. thunni, engl. thin, schwed. tunn ist z. B. verwandt mit lat. tenuis »dünn, fein, zart« und aind. tanvī̓ »dünn, zart, schmächtig, unbedeutend«. Es geht zurück auf… … Das Herkunftswörterbuch
Список праиндоевропейских корней — Для улучшения этой статьи желательно?: Найти и оформить в виде сносок ссылки на авторитетные источники, подтверждающие написанное … Википедия
Dünne, die — Die Dünne, plur. die n, das Hauptwort des vorigen Beywortes. 1) Die dünne Beschaffenheit eines Körpers, ohne Plural; in den Monseeischen Glossen Thunni, in welcher Bedeutung es aber wenig vorkommt, doch vielleicht noch öfter, als die von andern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
THYNNUS — a θύειν, ruere cum impetu, quod tum maxime facit, cum oestrô agitatur, adeo ut etiam in naves insiliat. Gesner. Huius piscis fetus ςκοδρύλη, ac fit ex ovo, quod Thznnus in ponto peperit> Byzantii vocant αὐξίδα, quasi dicas auxumam, quia cito… … Hofmann J. Lexicon universale
UNI — qui et Unm, vel Hunni plerisque, popul. Grman. Qui thunni Eustathio dici videntur, quique ex Septentrione profecti, Italiam et Galliam oppressêre. Hi Avares etiam apud eginarthum,. Onogari Agathiae, unde nunc Hungari. Unni vero apud Dionys. sunt… … Hofmann J. Lexicon universale
dünn — Adj std. (8. Jh.), mhd. dünne, ahd. dunni, as. thunni Stammwort. Aus g. * þunnu Adj. dünn , auch in anord. þunnr, ae. þynne, afr. thenne. Die Geminate stammt wie in parallelen Fällen aus alten Kasusformen, in denen auf das u ein Vokal folgte,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
tenu-s, tenu-s — tenu s, tenu s English meaning: thin Deutsche Übersetzung: “dũnn”, eig. “lang gedehnt” Grammatical information: fem. tenu̯ī Note: to ten 1 “dehnen” Material: O.Ind. tanu , fem. tanvī “thin, tender, schmächtig,… … Proto-Indo-European etymological dictionary